Kameradschaftlichen Dank an Kamerad Patrick Richter Feuerwehrhistorik-Kunow e.V. für die Textinfos und unserem OwF Horst Schröder für die Bereitstellung der Festschriften und der Bilder. Bilder sind weiter unten zu finden.
1870 |
mehrere Brände in Güstow (hieß bis ca. 1902 so) |
1891 |
wieder mehrere Brände |
6. September |
eine Miete des Bauern G.Kleinschmidt |
27. September |
eine Scheune und 2 Ställe beim Bauern Wilhelm Voss I |
9. Oktober |
eine Miete des Bauern E.Kleinschmid |
13. Oktober |
ein Stall auf dem Gut zu Güstow |
15. Oktober |
eine Scheune auf dem Gut zu Güstow |
29. November |
ein Stall beim Bauern Voss II |
ca. 1902 |
Umbenennung des Dorfes Güstow in Hohengüstow da es immer wieder zu Verwechselung mit dem Dorf Güstow bei Prenzlau kam |
6.03.1909 |
Bauerngutbesitzer Schneider verpflichtete sich den Spritzenpostenmeister zu übernehmen sein Stellvertreter ist der Kosset Müller |
24.06.1919 |
Spritzenhaus wird ausgepflastert |
1912 |
Landwirt Ferdinand Nörnberg wird zum Spritzenmeister gewählt er bekleidete das Amt bis 1925 |
April 1925 |
Gutsschmiedemeister Schmidt wird zum Spritzenmeister gewählt |
31.07.1927 |
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr gleichzeitige Beschaffung eines Feuerhorns. Die Wehr wurde gegründet, sie ist die 30. Wehr im Kreis Angermünde. 19aktive und 10 passive Mitglieder traten der Wehr bei. Vorsitzender der Wehr wurde Gutsbesitzer Fritz Schulze. Den Oberführer muss sich die Wehr noch selbst wählen. |
August 1927 |
Aufnahme in den Verband |
15.07.1928 |
Abnahme der Wehr durch den Kreisbrandmeister Nölte. |
20.10.1928 |
Erstmalige Erwähnung der FFw Hohengüstow in der Gemeindevertretersitzung Thema: Einmalige Beihilfe 150Mark, Beschaffung Elektrische Lampe und Gitter fürs Fenster im Spritzenhaus. |
12.06.1929 |
Im "Goldenen Löwen" in Gramzow beginnt der Lehrgang für "Feuerwehrelektriker". Folgende Kameraden nehmen teil: FF Gramzow: A. Rosnack, H. Müller, G. Mohr, F. Eick, FF Zichow: W. Schröder, Fr. Schulz, W. Brocks, FF Hohengüstow: Otto Müller, FF Briest: J. Rehse, O. Rehse, Erw. Moritz, G. Wienecke. Es fehlten die Wehren Melzow und Blankenburg. |
1931 |
Bau eines dringend benötigten Löschbrunnes wurde aus Kostengründen nicht genehmigt. |
08.03.1931 |
Sonntagabend gegen 7 Uhr brannte in Polßen eine zum Gut gehörende Scheune nieder. Sämtliche Korn- und Heuvorräte sowie landwirtschaftliche Geräte wurden vernichtet. Zur Hilfeleistung waren die Freiwilligen Wehren Blankenburg, Gramzow, Zichow, Briest, Hohengüstow, Melzow sowie die Pflichtwehren der Nachbardörfer erschienen. |
14.01.1933 |
Wintervergnügen der Wehr. Oberführer Brandmeister Wüst hieß die Wehr und die Gäste herzlich willkommen. Lieder und Gedichts Vorträge folgten. Im Anschluss wurde das Tanzbein bis in die Morgenstunden geschwungen. |
03.04.1933 |
Brannten 2 Scheunen 1 Stall und 1 Anbau in Falkenwalde der Funkenflug drohte das ganze Dorf in Schutt und Asche zulegen. Im Einsatz waren die FF Prenzlau, Wollin, Lützlow, Gramzow, Damme, Hohengüstow und die Dorfspritzen Ziemkendorf, Eickstedt, Kleinow, Weselitz, Bietikow und Bertikow. |
16.07.1933 |
Brand einer Raucherkammer. |
30.10.1933 |
Brand in Bietikow beim Bauern Ewald Maß. |
26.11.1933 |
Brand der Scheune vom Bürgermeister Karl Maß ebenfalls in Bietikow. |
1933/34 |
Inspektion der Löschwasserverhältnisse durch den KBM Feststellung: Wasserverhältnisse sind unzureichend. |
1933/34 |
Stärke der Feuerwehr 15 Mann. |
1935 |
Stärke der Feuerwehr 14 Mann. |
10.10.1935 |
Brand der großen Scheune des Bauern Schulze, durch die Größe wurde die FFw Prenzlau zur Löschhilfe gerufen diese Überörtliche Hilfe kostete 93,60 Reichsmark. |
1935 |
Für 80 Reichsmark wurden Schläuche gekauft, Beitrag für die Unfallkasse betrug damals für die FFw Hohengüstow 5,12RM. |
20.06.1936 |
Brand einer 45m x 20m großen massiven Scheune auf dem Rittergut Lützlow. Ein Jungviehstall und eine andere Scheune konnten gerettet werden. Neben der Ortswehr waren die Wehren Gramzow, Hohengüstow, Falkenwalde, Kleinow, Neukleinow, Wollin, Schmölln, Weselitz, Zichow, Meichow und Blankenburg sowie der Kreiswehrführer Wendt aus Schwedt erschienen. |
1937 |
Stärke der Feuerwehr 12 Mann. |
29.06.1937 |
Feier: 10 Jahre „Halb Zug Hohengüstow“ der FF Lützlow (Hohengüstow gehörte zum Amtsbezirk Lützlow, die Wehren wurden zwischen 1934 und 1939 zu Amtsbezirkswehren zusammengefasst, ähnlich den heutigen Ämtern) |
1938 |
Jeder Hohengüstower Bürger musste 1,6 Reichpfennig zahlen Hohengüstow hatte 320Einwohner. |
30.10.1938 |
Beim Brand in Bietikow, bei Bauer Ewald Maß waren die FF Bietikow, Prenzlau, Seelübbe, Weselitz, Bertikow, Grünow, Hohengüstow und Kleinow erschienen. |
Ende 1944 |
Löschübung durchgeführt: Von der Hof Pumpe des Kaufmanns Schulze wurde mittels Eimerkette Wasser in die Handdruckspritze gefüllt und die Schmiede gelöscht. |
1945 |
Stand das Spritzenhaus leer zu dieser Zeit wurde es als Gefängnis genutzt. |
1947 |
Vom Gemeinderat wurde beschlossen einen Pferdegezogenen achtsitzigen Spritzenwagen beim Stellmacher in Potzlow für 800Mark zu bestellen. Erster Einsatz mit diesem Gerät war der Brand des Sägewerkes Rowert in Bertikow das Wasser wurde mittels Wasserfässern vom See geholt werden und wurde dann in die Handdruckspritzen gefüllt. Die zu Verfügung stehenden Schläuche reichten nicht aus. |
bis 1950 |
Leitete Kamerad Bruno Bock die Wehr. |
1950 bis 1954 |
Leitete Gotthilf Hahn die Wehr. |
05.09.1954 |
brannte bei Familie Zarske am Prenzlauer Ende (Hohengüstow Siedlung) nach Blitzeinschlag ein Stall es wurde im Dorf das Erntefest gefeiert es regnete in Strömen trotzdem halfen alle das Feuer zu löschen und das Wohnhaus der Familie konnte gerettet werden |
ca. 1955 |
bekamen wir einen offenen, absenkbaren TSA mit einer TS 8/8 man brauchte keine 6Mann mehr zum Wasser pumpen sondern nur noch einen Maschinist ein gewaltiger Fortschritt. |
1954 bis 1961 |
Kamerad Georg Schmid wird Wehrleiter er starb 1961. |
Anfang der 60er |
Brannte in Melzow eine Scheune die Kameraden unserer Wehr waren die ganze Nacht im Einsatz und halfen größeren Schaden abzuwenden...zu dieser Zeit wurden auch schon Wettkämpfe durchgeführt, wir nahmen an Wettkämpfen in Wallmow, Eickstedt und Prenzlau teil. |
1961 bis 1966 |
Kamerad Hans Schmid Wehrleiter in dieser Zeit ging es Bergauf mit der Wehr viele Junge Leute konnten für die Arbeit in der Feuerwehr gewonnen werden. |
Juni 1965 |
Das Pflaster im Gerätehaus wurde durch einen Zementboden ersetzt. Man hatte aber nur sehr wenig Zement der sich dann in Staub auflöste und wir uns 25 Jahre damit rumärgern mussten |
Dezember 1965 |
Wir bekamen einen neuen TSA in geschlossener Stahlbauweise. Zur gleichen Zeit begannen bei uns die Brandschutzkontrollen. Einmal im Jahr im Herbst statt. Zur Woche der Winterbereitschaft und des Brandschutzes es wurden alle Privathaushalte kontrolliert, am Anfang wurden viele Brandschutzmängel festgestellt einige Mängel waren : Holz hinter den Öfen gestapelt, das Ofenbleche vor dem Ofen, Lampenglocken im Stall und Deckel auf den Aschtonnen fehlten, sowie Asche in Säcken gelagert wurde aber die Kontrollen zeigten Wirkung Jahr für Jahr wurden immer weniger Mängel festgestellt. |
1966 bis 1987 |
Kamerad Herrmann Mändle wird Wehrleiter.(noch heute dient er Treu der FFw wenn Hilfe gebraucht wird ist er immer da und natürlich auch als Jugendfeuerwehrwart) |
1969 |
Scheunenbrand bei Familie Boldt die Scheune aus Holz war randvoll mit Stroh. Die Scheune brannte in voller Ausdehnung zusammen mit unseren Kameraden aus Gramzow konnte aber das Wohnhaus mit Stall beschützt werden. Dieses Feuer beschäftigte uns noch mehrere Tage da es immer wieder aufflammte. |
ca. 1970 |
Gelang es dem Wehrleiter viele Junge Leute für den Dienst bei der FFw zugewinnen das wurde nötig da einige Kameraden zur Kampfgruppe wechselten um mehr Rente zubekommen. |
1970 bis 1982 |
Brannte es in Hohengüstow nicht und es wurde Schwierig die Kameraden zu überzeugen das man trotzdem für den Ernstfall üben muss. |
1976 |
Wurde eine Übung in Lützlow gefahren um den Feuerlöschteich zu füllen. |
1980 |
Wurde unsere Brandschutzgruppe gegründet von Herbert Biederstedt sie bestand zunächst aus 5 Kameraden |
1982 |
Begannen wir in den Wintermonaten mit Ganztagsausbildungen um die geforderten 48Std Ausbildung zu leisten. |
1984 |
Brannte es wiedermal bei Rode ein Schwelbrand seines Sofas ohne Wasser einzusetzen wir schmissen einfach alles aus dem Fenster. |
1986 |
Erkämpften wir den Titel ,,Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr'' es gelang uns 5 Frauen für unsere Brandschutzgruppe zugewinnen |
1987 |
Kamerad Horst Schröder wird zum Wehrführer berufen. |
1989 |
Verteidigten wir den Titel ,,Vorbildliches Freiwillige Feuerwehr'' zum 2ten mal. Ebenfalls brannte die Scheune von Horst Dähn beim Schweinestall weil 2 Kinder mit Feuer spielten beim Eintreffen unserer Wehr brannte die Scheune schon in vollem Umfang und es galt nur die angrenzenden Gebäude zu retten. Unsere TS 8 versagte ihren Dienst und wir waren Froh das die Feuerwehren Gramzow und Prenzlau kamen und uns unterstützten |
Die Wende |
Die Wende auf einmal war vieles anders jeder hatte mit sich zutun und viele ältere Kameraden kamen nicht mehr und schieden aus es war für Wehrführer Schröder eine sehr schwere Zeit |
1992 |
Bau der Rettungswache Hohengüstow und wir hatten viel Glück das für uns ein neues Gerätehaus mitgebaut wurde. |
1993 |
Bekamen wir 2 gute ,,alte'' Feuerwehrfahrzeuge unseren LO Baujahr 1962 und unser TLF Baujahr 1968. |
08.10.1993 |
Wurde die Kombinierte Rettungswache und das Feuerwehrgerätehaus in Hohengüstow feierlich übergeben. |
14.02.1994 |
Gründeten wir unsere Jugendfeuerwehr es fanden sich 13 Jungen ein und die Ausbildung konnte sofort beginnen. Kamerad Herrmann Mändle wurde Jugendfeuerwehrwart. |
Kleines Wendefazit |
Mit der Beschaffung der Fahrzeuge wurden wir Stützpunktfeuerwehr in unserem Amt und hatten viele schwere Einsätze zufahren. Auch Ausbildung mussten wir nachholen um die in uns gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Atemschutz kannten wir nur vom Sehen und von Schaum hatten wir auch keine Ahnung. Feuerwehrauto zufahren musste auch geübt werden. Auch mussten die Kameraden qualifiziert werden es wurden auf einmal Truppführer, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten gebraucht und ausgebildet. Gruppenführer und Zugführer mussten in Eisenhüttenstadt die Schulbank drücken auch das haben wir geschafft. |
30.05.1997 |
70 Jahrfeier der FFw Hohengüstow mit der Festsitzung am Samstag wurde der Amtsfeuerwehrtag in Hohengüstow durchgeführt. Am Sonntag fand dann noch ein Tag der offenen Tür bei uns und der Rettungswache statt viele Wehren stellten ihre Fahrzeuge vor und auf dem Sportplatz führten mehrere Jugendfeuerwehren ein Fußball Turnier durch. Unsere Kameraden aus Gramzow und die Rettungswache Hohengüstow simulierten einen Verkehrsunfall dazu wurde das ,,Unfallopfer'' durch den KAT-Schutz Melzow auch sehr real geschminkt. Am Abend gab es noch ein Lagerfeuer und einen Fackelumzug. |
22.06.2007 |
Anlässlich des 80. Jubiläums der Ortsfeuerwehr Hohengüstow fand in diesem Jahr unser Amtsausscheid in Hohengüstow auf dem Sportplatz statt. Bei den aktiven Kameraden wurde die Mannschaft aus Hohengüstow Gesamtsieger und bei der Jugendfeuerwehr die Mannschaft aus Golm. (Auszug) Quelle : http://www.amt-gramzow.de |
21.09.2007 |
Am Wochenende des 14.09. bis 16.09.2007 feierte der OT Hohengüstow das 80-jährige Bestehen der freiwilligen Feuerwehr sowie das traditionelle Dorffest. Die Hohengüstower Feuerwehr, die mit ihrem zentralen Standort (direkt an der A11, A20 und B198) derzeit 46 Mitglieder, davon 24 Aktive, 16 Jugendliche und 6 in der Alters- und Ehrenabteilung zählt, ist seit dem Bau der kombinierten Feuer- und Rettungswache, zur Stützpunktwehr bestimmt worden. (Auszug) Quelle : http://www.amt-gramzow.de |
,,Schweinereien‘‘ |
Bei Einsätzen muss man unsere beiden Schweineeinsätze erwähnen der erste war am 24.01.2000 ein richtig nasskalter Wintertag, ein mit 200 Schlachtschweinen beladener LKW kippte in der Einfahrt zu Autobahn um es war ein sehr Arbeitsintensiver und körperlich schwerer Einsatz. Der zweite Einsatz war am 08.07.2006 es brannte ein Stall mit 561 Schlachtschweinen in Hohengüstow. Alle Tiere Starben der Brand wurde durch Blitzeinschlag ausgelöst |
2008 |
2008 fuhren wir zu 24 Einsätzen. Davon viele Feldbrände, aber der größte bot sich uns bei Schmölln/Schwaneberg, 80ha Getreide. Auch viele Verkehrsunfälle mussten wir abarbeiten. Besonders schwer war für uns der VU 2 auf der BAB 20. Wir waren die ersten Vorort, obwohl viele Rettungskräfte alarmiert worden waren. Aber leider wusste keiner so genau wo es ist. 2 der 3 Insassen erlagen noch vor Eintreffen der Rettungskräfte ihren schweren Verletzungen und einer war Schwerstverletzt. |
2009 |
15 Einsätze |
2010 |
20 Einsätze |
2011 |
2011 fuhren wir zu 18 Einsätzen. Ganz besonders muss man da den 11. Einsatz erwähnen. Es brannte ein Vollbesetzter Reisebus auf der Autobahn 11. Bei diesem Einsatz, führte eine falsche Ortsangabe des Einsatzortes, zu einer Fehlalarmierung der Feuerwehr. Der Einsatzort wurde mit ,,Ostkreuz‘‘ angegeben, dieses gibt es aber nicht bei uns. Es wurde die FF Prenzlau auf die A20 alarmiert. Unser Ortswehrführer war zu dieser Zeit auf Arbeit und sah die Rauchwolke deutlich und fuhr zur Feuerwehr und lies uns und die FF Gramzow schnellstens nachalarmieren. Als der Pieper und die Sirene gingen war unser TLF schon auf Anfahrt. Kurz danach folgten dann auch die anderen Wehren. Der Einsatzort war ungefähr 200m vor der Anschlussstelle Gramzow, in Richtung Berlin, also vor unserer Haustür. Auch ein Brand in Hohengüstow wurde abgearbeitet durch uns. Es brannte ein Anbau einer Garage. |
2012 |
27.03.2012 Abholung des neuen Fahrzeuges ein LF 10/6 als Ersatzbeschaffung durch die Stützpunktfeuerwehrförderung. Somit ging der LF-LKW nach 50 Jahren in seine Wohlverdiente Rente. Auch der erste Gefahrguteinsatz für uns muss erwähnt werden sowie eine MANV-Übung in Melzow. Leider auch wieder ein sehr schwerer Verkehrsunfall. Leider verstarb hier auch ein Kind. |
2013 |
Im Jahr 2013 fuhren wir zu 20 Einsätzen gleich wieder der 1.Einsatz wie im Jahr zuvor sehr schwer für uns. 1Mann verstorben und 5Verletze. Auch ein Gebäudebrand wurde durch uns abgearbeitet in Zichow brannte ein Holzlager. Auch ein Sturm zog durch Hohengüstow und wir fuhren hintereinander 3Einsätze 2 davon in Hohengüstow und 1 auf der Autobahn 11. |
2014 |
Im Jahr 2014 fuhren wir zu 25 Einsätzen wieder der 1.Einsatz wie im Jahr zuvor 1Mann verstorben. Dieses Jahr mussten mehr Einsätze vom Typ Fahrzeugbrand 2 also LKW und andere. Auch mehrmals waren LKW in den Verkehrsunfällen beteiligt. So muss auch der umgekippte Schweine-Lkw im Kreuz UM erwähnt werden. Kamerad Ralf Gerhardt wird 2.stellvertretener Ortswehrführer. |
14.02.2014 |
Kamerad Hermann Mändle wird als Jugendwart nach genau 20 Jahren verabschiedet. Neuer Jugendwart wird Kamerad Michael von Cieszinski. |
2015 | Wir fuhren insgesamt 35 Einsätze absoluter Rekord davon ,,nur'' 4 Brandeinsätze. Dem Jugendwart und seinen Betreuern gelang es viele Kinder für den Dienst in der Jugendfeuerwehr zugewinnen. |
2016 | Kamerad Johann Schmidt wird stellv. Jugendwart. Der Amtsausscheid aus Sicht der Kinder war extrem Erfolgreich 1. Knoten 1.Löschangriff und 1. bei der 400m Staffete somit Gesamtsieger der Kindermannschaften. Leider konnten wir bei einem Einsatz nicht ausfahren da uns ein Fahrer fehlte. Unser geliebter MAN Rundhauber ging im August von uns im Alter von 49 Jahren. Er wurde ersetzt durch das TLF 16/46 von der Ortswehr Gramzow. |
2017 | Extrem Einsatzreiches Jahr 58 Einsätze wurden abgearbeitet..Dutzende Wettereinsätze forderten unsere Wehr (Keller und Bäume). Sehr erfolgreicher Amtsfeuerwehrtag in Hohengüstow anlässlich 90Jahre Feuerwehr Hohengüstow. Ein MTF (VW T5) konnte durch Spenden finanziert werden. Feierstunde und Tdot am Gerätehaus anlässlich 90Jahre unserer Feuerwehr zwei gelungene Feste. Jugendwart Micha tritt ende 2017 aus persönlichen Gründen als Jugendwart zurück, neuer Jugendwart Johann Schmidt. |
2018 | 47 Einsätze wurden durch uns abgearbeitet. Im Dezember wurde ein Wohnhaus durch ein Feuer komplett zerstört. Wir waren mit etlichen anderen Ortswehren im Einsatz. |
2019 | 54 Einsätze wurden durch uns abgearbeitet. Im Februar brannte das Fahrzeug der Ortswehr Zichow. Die Fahrzeughalle wurde ebenfalls beschädigt. Ende Juni gab es bei uns im Amtsbereich einen Waldbrand mit etlichen Feuerwehrwehren auch von ausserhalb konnte dieser nach ca.5Std gelöscht werden. Johann tritt Ende 2019 als Jugendwart zurück neuer Jugendwart ab 1.1.2020 ist Stefan. |
2020 | Corona hat uns das Jahr über fest in Griff etliche Ausbildungen dürfen nicht stattfinden. Nur noch zu Einsätzen darf sich getroffen werden. Immerhin trotz leerer Autobahnen 46 Einsätze. Auch mehrere große Brände mussten abgearbeitet werden. Auch schwere Unfälle mussten wir bewältigen. Corona stellte auch alles andere auf den Kopf nur ganz wenige Jugenddienste wurden durchgeführt es gab kein Amtsfeuerwehrtag und der Förderverein durfte auch keine Feste abhalten. Kamerad Horst Schröder trat nach 33 Jahren als Ortswehrführer zurück. Die neue Ortswehrführung besteht aus Ralf Gerhardt und Michael von Cieszinski als Stellvertreter. |
![]() | Heute | 81 |
![]() | Gestern | 351 |
![]() | Diese Woche | 70 |
![]() | Dieser Monat | 1880 |
![]() | Alle | 904434 |